Ich fahre sehr gerne und gut Ski. Ich mag Joggen und das Wandern in der Natur. Und ich habe mal sehr gut Fußball gespielt. Aber Stand-Up-Paddeln ist nicht meins.
So kam es, dass ich die Ehre hatte, ein paar Stunden ganz allein mit meinem neun Monate alten Enkelsohn auf dieser Welt zu sein.
Am 16. April 2022, also genau vor einem Jahr, haben wir wieder ein spannendes Kapitel unserer Familiengeschichte geschrieben. Immer auf der Suche nach einer Möglichkeit, uns irgendwo in dieser so global gewordenen Welt alle zu treffen. Aus Third Culture Kids sind jetzt eben Third Culture Adults geworden.
In Hollymook in der Nähe von Jervis Bay in New South Wales, Australien haben wir eine Familienzusammenführung gefeiert und ganz nebenbei auch einen Geburtstag. Meine Frau, meine beiden Töchter, unser Schwiegersohn und eben unser Enkelsohn und ich.
Und dazu gehörte ein Stand-Up-Paddelboard Erlebnis vor Sonnenaufgang durch die Mangrovensümpfe an der Küste. Für alle außer für mich.
Ich übernahm freiwillig die Care Arbeit für unseren Enkel während dieser Zeit. Und dann sah ich alle anderen in den Mangrove-Sümpfen verschwinden. Ich fühlte mich plötzlich so allein gelassen und so verantwortlich für die kleine Persönlichkeit in meiner Obhut.
Was, wenn ….
Nur Mut.
Erst spürte ich einen Hauch von Panik, der mich erfasste, sich aber schnell wieder legte und abgelöst wurde von einem Gefühl des Stolzes für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Von allen, aber am meisten von meinem kleinen Enkelsohn. Womit hatte ich das eigentlich verdient?
Was für ein schöner Morgen. Er und ich, ganz für uns.
Mittlerweile bin ich zu einem selbstbestimmten „On-time Großvater“ geworden, auch wenn ich gerne weiter beruflich selbständig aktiv bin. Der Begriff „On-time Großvater“ stammt von Eckart Hammer, der ein schönes Buch über das Großvater-Sein geschrieben hat.
➡ Und du? Wie verbindest du Familienleben und Beruf?
Bei Interesse begleite ich Führungskräfte in Situationen, wenn schwierige Entscheidungen anstehen und / oder Alternativen entwickelt werden wollen.
Danke auch an Betram Kaspar, der mich durch seine wunderbare Podcast-Serie „Gelassen älter werden“ (u.a. auch mit Eckart Hammer) genau an dieses Thema immer wieder erinnert. Siehe auch https://lnkd.in/e9yfdkYX.